Gnadenkette

Gnadenkette
∙Gna|den|ket|te, die: als Gunstbeweis, Zeichen des Wohlwollens verliehene Kette: die alte Perücke, die man seit gestern herumgehn sieht mit der guldenen G. (Schiller, Wallensteins Lager 2).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gnadenkette, die — Die Gnadenkêtte, plur. die n, eine goldene Kette, welche Fürsten zuweilen als ein Zeichen ihrer Gnade an verdiente Personen verschenken …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Aerzen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Paul von Westhoff — Westhoff Gigue Johann Paul von Westhoff (* 1656 in Dresden; † 17. April 1705 in Weimar) war ein deutscher Komponist und Violinist. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Nikolaikirche (Wilsdruff) — Nicolaikirche zu Wilsdruff volle Panoramaansicht der evangelischen Kirche …   Deutsch Wikipedia

  • Wiguleus Hund — (auch Wiguläus Hundt, Wiguleus Hvnd o. ä.; * 22. Juli 1514; † 18. Februar 1588) Dr. der Rechte, war ein bayerischer Rechtsgelehrter, Geschichtsschreiber und als Hofratspräsident ein bedeutender Berater der bayerischen Politik unter Herzog… …   Deutsch Wikipedia

  • Wiguläus Hundt — Wiguleus Hund (auch Wiguläus Hundt, Wiguleus Hvnd o. ä.; * 22. Juli 1514; † 18. Februar 1588) Dr. der Rechte, war ein bayerischer Rechtsgelehrter, Geschichtsschreiber und als Hofratspräsident ein bedeutender Berater der bayerischen Politik unter… …   Deutsch Wikipedia

  • Ärzen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Gnadenpfennig — Gnadenpfennig, 1) so v.w. Gnadengroschen; 2) so v.w. Gnadenkette, weil an dieser meist eine Denkmünze hing …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Halsschmuck — Halsschmuck, Zierrathen, welche am Halse getragen werden u. in Schnuren od. Ketten u. Ringen bestehen. Halsketten waren schon im Orient im Alterthum gewöhnlich, sie waren von Metall od. an einandergereihte Korallen, auch allerhand Schmucksachen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hofer — Hofer, 1) Andreas, der heldenmütige Führer der Tiroler im Volkskampf von 1809, geb. 22. Nov. 1767 im Gasthaus »Am Sand« bei St. Leonhard im Passeiertal. Hier hatten seine von Magfeld, Gemeinde Platt, stammenden Vorfahren seit dem Anfang des 17.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”